Die Geschichte meines Jakobsweges:
Camino Francés: (Pamplona – Santiago de Compostela): Mai 2008 --- geschrieben Oktober 2010

Via de la Plata (Sevilla – Salamanca): April/Mai 2010 --- geschrieben Dezember 2010

Via de la Plata (Salamanca – Santiago – Muxia): April/Mai 2011 --- geschrieben Mai/Juni 2011

Camino del Norte: (Hondarribia – Gurriezo): Juni 2012 --- geschrieben Juli 2012

Camino Primitivo (Oviedo - Santiago de Compostela): Mai 2014 --- geschrieben Mai bis September 2014

Camino Ingles 2017 Camino Portugues 2022

Campiello - Berducedo + Dia-Show 2


15. Mai 2014
Campiello – Berducedo über Hospitales, 27,8km
Halleluja! Ich bin in Berducedo und habe die Hospitalroute, beginnend in Campiello in 10 Stunden (inklusive Pausen) bewältigt. Ich bin total glücklich die, wie alle sagen, schönste Etappe des Camino Primitivos bewältigt zu haben – auch wenn es sehr, sehr anstrengend war.

Ich habe es geschafft – und nur das zählt.   Der Nachmittag und Abend in Campiello waren unspektakulär. Ausruhen, Tagebuch, im Dorfladen den nötigen Proviant für morgen besorgen, erzählen und dann bin ich, wie immer und wie alle anderen auch, früh in meinen Schlafsack geschlüpft. Es ist kein Problem, dass die Herbergen um 22 Uhr schließen – jeder ist so erschöpft und müde, dass ab ca. 21 Uhr alle im Bett liegen. Die Nacht war gut und gegen 5 Uhr erwache ich. Auch wenn 5 Uhr früh klingt, ich habe um diese Uhrzeit schon fast 9 Stunden Schlaf hinter mir. Laut Aushang in der Herberge gibt es in der gegenüberliegenden Bar ab 7 Uhr Frühstück und so stehe ich, wie alle meine Mitpilger, um 6.30 Uhr auf, packe den Rucksack und begebe mich fünfzig Meter zurück auf die gegenüberliegende Straßenseite. Dorfanfang und Dorfende sind nicht weit voneinander entfernt. Trotz der Ankündigung auf dem Schild oberhalb der Bar „25 Stunden täglich geöffnet“ ist die Bar verschlossen. Kein Licht brennt, nichts ist zu hören, und das Auto von Herminia steht auch noch nicht auf dem Parkplatz vor der Bar. So bleibt nichts anderes über, als abzuwarten. Gerade heute, wo es auf den nächsten 24 Kilometern keine Einkehrmöglichkeit gibt, und wo die härteste Etappe des Weges ansteht, ist es wichtig eine Kleinigkeit in den Magen zu bekommen. Nicht alle meine Mitpilger möchten die Hospitalroute laufen, einige laufen die Alternativroute über Pola Allande, die sich auf zwei Tagestouren aufteilen lässt, aber im zweiten Teil mehr Höhenmeter hat als die Hospitalroute. Kurz vor halb acht Uhr braust Herminia mit ihrem Wagen vor die Tür, lässt uns schon einmal hinein und fängt an zu brutzeln. Es gibt für jeden eine riesige Tasse seines Wunschgetränkes und dann kommt sie mit fettig triefenden, hochkalorinösen, gerösteten Brotscheiben aus ihrer Küche. Die Bagettscheiben wurden in reichlich Butter gebraten und Mund und Finger glänzen vor lauter Fett – aber lecker. Dazu Marmelade und ständig gibt es Nachschub. Irgendwann wird noch der typische Frühstückskuchen auf den Tisch gestellt. Ich nehme mir ein Stück Kuchen und packe es als Wegzehrung ein. Wenn ich jetzt noch mehr esse, komme ich den heutigen Anstieg unter Garantie nicht hinauf. Auch wenn 2,5Liter Wasser 2,5kg bedeuten, heute brauche ich sie bestimmt. Gut gelaunt, was der heutige Tag bringt, starte ich auf die ersten 3 Kilometer nach Borres. Lange habe ich gestern gegrübelt ob ich nicht doch noch diese wenigen Kilometer an die Etappe hängen soll um so die heute anstehende, anstrengende und weite Etappe zu verkürzen – aber ich habe es nicht getan. Ich hoffe, dass ich diese Entscheidung heute Abend nicht bereue. Das Wetter scheint, wie im Wetterbericht angekündigt, gut zu werden. Einige kleine Wölkchen sind am Himmel zu sehen, dazu Morgenrot. 


Nach wie vor kann ich mich jeden Tag an diesen schönen Blicken erfreuen. Auch wenn es morgens oft wolkig ist, sobald die Sonne aufsteigt, verschwinden die Wolken und es klart auf. Einige Wolken und nicht zu heiße Temperaturen schaden auf den heutigen Kilometern auf keinen Fall. Der Weg nach Borres läuft sich schnell und problemlos. Erst geht es über die Landstraße, die mich gestern auf den letzten Kilometern nach Campiello geführt hat, und dann geht es auf die typischen Feldwege. Bis lang geht es nur leicht auf und ab, keine Besonderheiten. 


Die drei Kilometer bis Borres sind sehr schnell gelaufen und ich bin erstaunt, dass am Dorfende von Borres eine Bar zu finden ist. Laut meinem allwissenden Buch gibt es in Borres keine Bar und keine Möglichkeit irgendetwas essbares zu finden, aber in den Jahren, seit dem das Büchlein auf dem Markt erschienen ist, hat sich bereits einiges geändert. Auch wenn ich nach dem guten und reichhaltigen Frühstück keinen Appetit oder Durst habe, kehre ich kurz in die Bar ein. Ein WC am Wegesrand ist immer gut und außerdem fülle ich meine nicht mehr volle Wasserflasche auf. Ich bin dazu übergegangen, in den Bars darum zu bitten, meine Wasserflasche unter den Wasserhahn halten zu dürfen. Oftmals schmeckt das Wasser in Spanien nur nach Chlor und Schwimmbad, aber scheinbar gibt es in den Bars einen Filter, der diesen Geschmack neutralisiert, entfernt oder… Generell habe ich das Gefühl, dass das Wasser in Asturien weniger nach Chlor schmeckt als in den anderen spanischen Gegenden, die ich kenne. Hinter Borres geht es gleich auf einem Forstweg steil aufwärts, entlang an einem Waldrand. 



Nach 1,6 anstrengenden, ansteigenden Kilometern erreiche ich die entscheidende Weggabelung. Entweder über Hospitales auf direktem Weg nach Berducedo, oder die Alternative über Pola Allande. Für mich war immer klar, dass ich die Route über Hospitales laufen möchte, auch wenn ich sehr viel Respekt vor der Strecke habe. Die eindrucksvollste Etappe des Weges möchte ich mir nicht entgehen lassen und ich sage mir immer wieder: Es ist nicht der Mount Everest! Entschlossen, nachdem ich einen kleinen Stein auf den Wegweiser gelegt habe, als Symbol für meine Gebete und zurückgelassenen Probleme, starte ich den Weg über die Berge. 


Anfangs geht es auf einem kleinen, schmalen Trampelpfad durch den Walt. Der Weg trifft auf einen Feldweg und anschließend kurz vor dem letzten Dorf bevor es steil wird, auf eine Landstraße auf der ich La Mortera erreiche. Hinter La Mortera geht es anschließend kontinuierlich mehr oder weniger Steil auf eine Piste hinauf in die Berge. Für mich gibt es ab hier kein zurück mehr. Bin ich erst einmal beim Anstieg muss ich dadurch. Ich fühle mich gut, ich freue mich auf die Natur und so stapfe ich tapfer aufwärts. Immer wieder bleibe ich stehen um durchzuatmen und meinen Puls zu bremsen, dann geht es langsam weiter. Schritt für Schritt, so wie bei Beppo der Straßenkehrer in Michael Endes Buch Momo. Geht man langsam und kontinuierlich Schritt für Schritt und atmet regelmäßig wundert man sich irgendwann wie weit die Strecke ist, die man zurückgelegt hat. 



Die Vegetation ändert sich mit den Höhenmetern. Aus dem Blätterwald, wird ein Nadelwald und dann werden auch die Nadelgehölze weniger. Die Wolken lichten sich und am Horizont werden wieder die schneebedeckten Berge und die umliegenden grünen Hügel und Berge sichtbar. Immer wieder ein Naturschauspiel. Dazu lila leuchtende Heide und gelber Ginster. Ich kann mich immer wiederholen und sagen: Ich erfreue mich jeden Tag an dieser wunderschönen Schöpfung. 



Am Hang entlang führt der Weg mich Schritt für Schritt aufwärts. Auf einer Weide tollen vier Pferde umher uns sind die pure Lebensenergie und Lebensfreude. Ich kann schon ahnen wohin mich der Weg heute noch führen wird, aber sicher bin ich mir nicht. Schmale Wege sind immer wieder in der Ferne zu sehen und ich frage mich: Welcher Weg ist meiner!? Inzwischen ist der Himmel blau mit einigen kleinen Wölkchen, die Sonne strahlt, dazu der frische Wind. Aufgrund des Windes empfinde ich die Sonne als nicht so stark, aber sie knallt ordentlich und regelmäßig creme ich mich mit Sonnenmilch ein. Die Haut auf der Nase und der Stirn pellt sich bereits. Nachdem ich die erste Hochebene erreiche setze ich mich auf die grüne Wiese und erhole mich etwas. Dabei schaue ich auf den vor mir liegenden Weg und den zurückgelegten Weg. 




Die Blicke in´s Tal sind ganz unterschiedlich. Auf der Seite vor mir voll mit Geröll, auf der Seite hinter mir grün und leuchtend. Ich bleibe hier nicht lang sitzen, denn ich weiß, dass es nicht mehr weit bis zur ersten Ruine eines Pilgerhospitales ist. Dieses ehemalige Pilgerhospital gibt dem heutigen Wegabschnitt seinen Namen – Ruta Hospitales. Von der ehemaligen Pilgerunterkunft ist nicht mehr viel zu sehen, aber ich treffe dort etliche pausierende Pilger. Gabriel mit seiner Hündin Gitan, Francesca, Uruzu, der spanische Pilger dessen Namen mir entfallen ist, und noch einige Gesichter. Zufällig stellen wir fest, dass von den hier pausierenden Pilgern die meisten türkis-blau tragen und so entsteht das Foto der „Azul-Peregrinos“ – die blauen Pilger. 



Von Gabriel aus der französischen Schweiz, der aber auch deutsch spricht, erfahre ich, dass er in Monpellier  gestartet ist und seitdem läuft. In der Schweiz lag zum Zeitpunkt seines Aufbruchs noch zuviel Schnee. Ursprünglich ist er alleine gestartet, aber irgendwann ist ihm eine Hündin auf dem Weg begegnet und sie läuft seitdem mit ihm. Die Rottweiler-Mix-Hündin hat Gabriel in sein Herz geschlossen, bevor auch er sie in sein Herz schloss und seitdem sind sie ein Team. Gabriel kann seit dem nicht mehr in Herbergen übernachten oder nur ohne Hund und so schläft Gitan notfalls hinter der Herberge im Zelt. Gitan ist einfach nur lieb, herzlich und oftmals müde und faul, aber sie lässt sich nicht beirren und läuft mit. Zwischendurch genießt sie die Pausen und erfreut alle Pilger mit ihrem netten Charakter. Hinter der Hospitalruine kann man schon ahnen, wo es gleich weiter geht. Man sieht einen steilen Geröllweg den Berg hinaufführen und einen flachen Weg den Berg umrunden. 


Und wie es nicht anders kann: Es geht brutal steil auf einem unwegsamen Weg hinauf. Ich lasse mich freiwillig von meinen Mitpilgern überholen. Auf diesem Anstieg brauche ich meine ganze Konzentration um nicht zu stürzen und um hinaufzukommen. Der Blick zurück zeigt, wie steil der zurückgelegte Abschnitt ist, aber ich bin noch längst nicht oben. Nach diesem Anstieg komme ich irgendwann wieder auf eine schöne grüne Lichtung, setze mich hin und lehne mich an einen hölzernen Wegweiser. Beim Aufstieg kommt es mir so warm vor, sobald ich in der Sonne auf der Erde sitze wird es schnell kalt. 




Der Wind pfeift, ich kühle aus und brauche dringend wieder Bewegung um wieder warm zu werden. Warm bin ich schnell wieder, denn der nächste Anstieg lässt nicht lange auf sich warten. Noch bin ich nicht oben, und niemand weiß, wo wirklich der höchste Punkt erreicht ist – nur so ungefähr. Meine männlichen Mitpilger die zum Teil einen Höhenmesser dabei haben kommen alle zu leicht unterschiedlichen Messergebnissen – aber im Prinzip ist es auch egal wo der höchste Punkt erreicht ist, denn es geht immer wieder auf und ab. Am Himmel sehe ich drei Adler kreisen, schaffe es aber nicht wirklich gut, diesen zu fotografieren. Sie drehen ihre Runden hoch über mir und sind so schnell, dass die Kamera sich nicht schnell genug scharf stellen kann. Aber den Anblick dieser majestätischen Vögel ist wunderbar.


Irgendwann, ich habe für mich beschlossen, dass dieses schöne Plätzchen der höchste Punkt des Weges ist, setze ich mich mal wieder kurz hin um die Aussicht und mein Glücksgefühl zu genießen. Gerne möchte ich meinen Lieben mitteilen wo ich bin, aber es gibt keine Verbindung. Wenn hier etwas passieren sollte, besteht nicht einmal die Möglichkeit telefonisch Hilfe zu ordern. 




Mein Weg führt mich an einer weiteren Ruine vorbei. Ich bin in Fonfaraón, oder dort wo einmal Fonfaraón lag. Die alten Ruinen geben mir einen kleinen Anhaltspunkt wo ich mich auf der heutigen Route befinde. Die Hälfte der heutigen Strecke ist geschafft, 14,2 Kilometer liegen noch hinter mir. 




Wie ich später feststelle, waren diese ersten Kilometer zum großen Teil wesentlich einfacher zu laufen, als der weitere Weg und der Abstieg, auch wenn es nun oftmals hinab geht. An den Blicken in die Umgebung kann ich mich immer wieder berauschen und bin sehr erstaunt hier oben ein Auto zu sehen. Ich weiß nicht wie es das Auto hier hinauf geschafft hat und möchte es auch nicht wissen. Auf diesen steinigen Wegen würde ich kein Auto fahren wollen.


Von nun an beginnt der Abstieg, der mich genau so sehr in´s Schwitzen bringt, wie der Aufstieg. Der Abstieg ist wesentlich beschwerlicher als der Aufstieg. Die wunderschönen Naturwege führen mich über den Bergrücken hinunter. Rechts und links des Weges, oder zum Teil auch mittig auf dem Weg wächst lila leuchtende Heide. Kühe stehen mitten auf dem Weg und in der näheren Umgebung des Weges und stören sich nicht an dem starken Wind.




Es ist wie in einem Windkanal. An einem bestimmten Punkt setzte der Wind von jetzt auf gleich ein und bläst seit dem unaufhörlich. Der starke Wind erschwert den Abstieg zusätzlich. Erschöpft kämpfe ich mit den gerölligen Wegen und dem Wind. Das Laufen erscheint mir unter diesen Bedingungen sehr schwer und ich kämpfe mit dem Gleichgewicht. Mein Laufstil scheint nicht ganz unauffällig zu sein. Wie aus dem Nichts tauchen meine zwei bayrischen Mitpilger Tom und Gotthard auf. Sie sehen, dass ich nicht wie eine Gazelle den Berg hinabklettere und bleiben in meiner Nähe. Hinter den Ruinen von Valparaiso wird der Abstieg für mich halbwegs „kriminell“.




Zeitweise denke ich, dass ich diesen steilen Berg auf dem Geröllweg nicht heile hinunter komme, trotz meiner Wanderstöcke die mir helfen das Gleichgewicht zu halten. Zwar führen die Wege in direkter Nähe zum Hang oder sind so gefährlich, dass Absturzgefahr besteht, aber schwierig ist der Weg dennoch zu laufen und sämtliche Mitpilger können sich abends genau an die Stelle erinnern, an der ich mit mir hadere und mir erstmals auf dem Weg die Frage stelle: Was tue ich mir gerade an und warum?!. Hinter dem Puerto del Palo führt der Weg innerhalb von kürzester Zeit um 250 Höhenmeter steil herab. Das Geröll, die vielen kleinen Steine, rutschen unter den Füßen mit den Berg hinab und ich finde keinen sicheren Halt. Wenn man auf dem Weg einen Engel braucht, kommt auch einer. So ist das bisher auf allen meinen Jakobswegen gewesen und ich bin froh, diesen Abstieg gemeinsam mit meinen beiden Bayern zu bewältigen. Ohne mich wären sie den Berg wesentlich schneller vorwärts gekommen, aber sie bleiben in meiner Nähe und geben mir das Gefühl der Sicherheit. Das Wissen hier nicht allein zu sein, führt dazu dass ich mich in gewisser Weise beschützt“ fühle und so komme auch ich den steilsten Abschnitt des Bergweges hinunter. An diese Stelle wäre ich auch dann vorbei gekommen, wenn ich die Alternative über Pola de Allande gelaufen wäre. Am Puerto del Palo stößt die Alternative nach einem furchtbar steilen Aufstieg auf diese Route. In einiger Entfernung kann man ein kleines Dorf liegen sehen und wir freuen uns, dass der Weg in diese Richtung führt, freuen wir uns alle drei über eine eventuell vorhandene Bar. 



Eine Bar soll es auf dem weiten Weg von Campiello nach Berducedo, kurz vor Ende der Etape, geben. Über einen schönen grünen Wiesenweg nähern wir uns dem Dorf, aber es ist kein bewohntes Dorf, eine Bar gibt es hier schon gar nicht. Wir sind in dem verlassenen Bergdorf Montefurado. Die Häuser in Motefurado bieten einen guten Schutz gegen den nach wie vor vorhandenen starken Wind und wir nutzen dieses ehemalige Dorf, dass einen gewissen Charme hat für eine Pause, oder besser für eine Brotzeit wie meine Bayern es nennen. In dem verlassenen Dorf gibt es eine kleine Kapelle. Vor dieser tummeln sich etliche Hühner. Eines der Hühner ist aber so pfiffig und intelligent, dass es uns die wenigen Meter durch das Dorf begleitet. 



Auf Treppenstufen und einer Bank setzen wir uns nieder und strecken endlich die Beine aus. Auch wenn es oben auf dem Berggrat wunderschön war, die Aussicht grandios – es war viel zu kalt und windig um entspannt zu pausieren. Bei der Anstrengung um den Abstieg konnte ich die Natur nicht so genießen wie ich es mir gewünscht hätte. Nun sitzen wir, ganz nach Lust und Laune in der Sonne im Windschatten und genießen die Ruhe. Tommy und Gotthard packen ihre Jause aus, ich mein belegtes Brot. Auch wenn unsere Wegzehrung verschiedenen Namen hat, wir essen das Gleiche. Was anderes gibt es auch sonst in den wenigen Dorfläden, oder den Tiendas (Dorfladen in kleiner Bar) nicht zu kaufen. 



 Ein Stück Baguette, etwas Wurst oder Käse und etwas Obst. Unser Huhn ist sehr anhänglich und egoistisch. Es verrät den anderen Hühnern aus der Dorfgemeinschaft nicht, dass es leckere Krümel und Obststückchen gibt und verlässt und nicht wieder. Es frisst sogar aus meiner Hand. Tomate, Banane, Käse, Brot – das Huhn ist nicht wählerisch und wir haben unsere Freude an dem Tier. 


Wahrscheinlich gehören Tomate, Banane, und Käse nicht zu dem alltäglichen Speiseplan, aber alles scheint zu schmecken. Sogar ich esse auf dem Weg von Zeit zu Zeit ein Stück Tomate – was ich sonst niemals tun würde – und hungrig wie ich bin schmeckt sie mir in spanischen Gerichten. Während der gemeinsamen Pause studiere ich mal wieder meinen Reiseführer. Es sind noch immer 8 Kilometer bis Berducedo. Ich bedanke mich bei den Jungs, dass sie bei mir geblieben sind und beende die Pause eher als meine Mitpilger. Ich möchte endlich ankommen und ich laufe langsamer. Tom und Gotthard werden mich früher oder später wieder einholen.Am Dorfende treffe ich auf Uruzu, eine spanische Mitpilgerin, die auf der Wiese in der Sonne schläft.

Auf einem nun gut zu laufenden Weg, auch wenn er immer mal wieder über schmale Wege führt und von Steinen bedeckt ist, geht es manchmal noch aufwärts, aber überwiegend abwärts Richtung Tagesziel. 




Inzwischen laufe ich im Windschatten und so wird es schnell warm, fast schon zu warm. Der Weg führt parallel zu einer Straße weiter. Der Abstand zur Straße wird schnell größer, ich laufe in einem Hohlweg durch eine wunderschöne grüne Hölle. Beim Blick zurück sehe ich in der Ferne meine beiden bayrischen Mitpilger den Berg hinabsteigen. 




Nach ca. fünf Kilometern erreiche ich den Dorfrand von Lago und setze mich kurz auf eine Mauer am Wegesrand um mir meine Schuhe neu zu schnüren. Derweil ich dort kurz sitze werde ich eingeholt und gemeinsam nehmen wir die wenigen Meter durch das Dorf in Angriff. Hier soll es, bevor wir das Dorf wieder verlassen, eine Bar geben. Zum Glück hat mein Buch Recht. Nach einigen sehr steilen Metern bergauf durch das Dorf erreichen wir eine Landstraße und sehen schon einige Meter vorher die typisch leuchtende Bestuhlung der Bar. Geschafft und froh, dass es nicht mehr weit ist setzen wir uns auf die Terrasse und sehen, dass wir nicht alleine sind. Silke und Ingrid, die beiden Pilgerinnen mit denen ich gemeinsam im Bus von Bilbao nach Oviedo saß und seitdem nicht mehr gesehen habe, genießen ebenfalls ihre Pause. Gabriel mit Hund Gitan entspannt ebenfalls. Auch wenn ich die Pause nicht lange ausdehne freue ich mich, die Beine zu entlasten und tanke Energie in Form von einer Cola. Ich will nicht wissen, wie viele Kalorien wir heute auf der Etappe verbrannt haben. Der Zuckerschub tut richtig gut, auch wenn ich erst vor 5 Kilometern mein Brot gegessen habe. Ich stelle fest, dass sich meine Haut auf Stirn und Nase häutet. Die Sonne hat kontinuierlich geschienen, die körperliche Anstrengung führt ebenfalls dazu, dass einem nicht unbedingt kalt ist, der Wind kühlt die Haut zusätzlich – ich habe nicht gespürt, wie stark die Sonne geknallt hat. 


Trotz Sonnencreme habe ich mir im Gesicht einen leichten Sonnenbrand zugezogen. Kurz nachdem Silke und Ingrid die Bar verlassen haben, starte auch ich auf die letzten drei Kilometer. Ich möchte endlich da sein, endlich ankommen, ein Bett haben und mich ausruhen. Alleine nehme ich die letzten drei Kilometer in Angriff. Jetzt, kurz vor dem heutigen Etappenziel, läuft es sich endlich wieder leichter, entspannter. Ich habe diese schwere Etappe wirklich geschafft – die letzten drei Kilometer zählen nicht mehr. Ich folge der Landstraße auf dem Seitenstreifen und verlasse sie irgendwann in einen Pinienwald, der auf eine Piste führt und kurze Zeit später das Dorf erreicht. 




Ich bin so glücklich! Diese Etappe war diejenige, die mich schon immer für den Primitivo begeistert hat und die, die ich immer gehen wollte und vor der ich sehr viel Respekt hatte. Die Herberge liegt direkt am Dorfanfang und in der relativ überschaubaren 12-Betten-Herberge sind noch zwei Betten frei. Schnell lege ich meinen Schlafsack auf das Bett und melde mich wenige Meter weiter in der Bar an, trage mich in das Unterkunftsverzeichnis ein und bezahle meinen Obulus. Die Herberge ist nicht schön, aber das ist mir so etwas von egal. Nach der obligatorischen Dusche und Wäsche gehe ich Richtung Bar. Dort sitzen alle meine Mitpilger auf zwei Holzbänken auf einer Wiese und feiern die heutige Etappe. Viele von ihnen sind schon lange da, und es ist schon etliches an Bier und Wein geflossen. Das Trüppchen ist sehr heiter. Auch ich werde freudig empfangen. Derweil ich dort stehe, hält der Bus an der Bushaltestelle und jemand steigt aus und überreicht mir meinen Personalausweis. Nicht nur ich, auch Ursula bekommt ihren Ausweis gebracht. Ich bin sehr überrascht und verstehe die Situation nicht so ganz, denn ich habe meinen Ausweis bis lang nicht vermisst und weiß so schnell nicht wie es zu der Situation gekommen ist. Bei der Anmeldung für die Herberge habe ich meine Personalausweisnummer aus meiner Credencial übernommen und den Verlust nicht bemerkt. Am Vortag in Campiello hat Herminia die Ausweise zum Kopieren behalten und vergessen uns diese zurückzugeben – und scheinbar habe nicht nur ich vergessen, dass wir den Ausweis noch nicht zurück haben. Froh darüber nun alle Papiere wieder beisammen zu haben, bevor ich den Verlust bemerkt habe, klingt der Abend nett aus. Die Wäsche trocknet in der warmen Abendsonne trotz später Ankunft und ich sitze mit etlichen meiner nicht alkoholisierten, spät angekommenen Pilger, in der zweiten Dorfbar und genieße einen riesigen Salatteller zum Abendbrot. Obwohl der heutige Tag so anstrengend war, hat fast niemand Hunger, Durst um so mehr. Alle, auch wenn wir an mehreren Einzeltischen auf der Straße sitzen, jeder bestellt einen Salat – nur in verschiedenen Variationen. Nach dem Essen verziehe ich mich auf mein Bett und schreibe meinen Tagesbericht. Heute habe ich erstmals ein oberes Etagenbett erwischt. Alle früh ankommenden belegen die unteren Betten – aber was soll es. Alle Betten in der Herberge sind sehr klapperig und wackeln. Sobald man an das Bettgestell stößt oder sich im Bett bewegt schwankt es wie auf hoher See, aber dieses Etagenbett hat sogar ein Gitter – eine Seltenheit.

Schnell schlafe ich erschöpft ein. Ich werde nur noch kurz wach, als die Partytruppe zurück in die Herberge kommt. Alkoholisiert wie sie sind, brauchen einige Hilfe um in die oberen Betten zu kommen. Ein Mitpilger glaubt in einem Etagenbett seine Ehefrau gefunden zu haben, aber der Irrtum klärt sich schnell auf. Belustigt höre ich dem Chaos zu, der kleine Raum duftet nach kurzer Zeit stark nach Alkohol. Es stört mich nicht. Ich mag alle meine Mitpilger und ich bin glücklich und froh das geschafft zu haben, was ich schon seit langem schaffen wollte!

Dia-Show 2: Campiello - Berducedo - Grandas de Salime, Castro


Camino Francés 
Mein erster Pilgerweg führte mich 2008 auf den Camino Francés, den klassischen Jakobsweg von den Pyrenäen bis nach Santiago de Compostela.
Unerwartet und plötzlich überkam mich der Wunsch diesen Weg einmal zu laufen, mich der Herausforderung zu stellen. Da ich nicht direkt starten konnte, der Jahresurlaub für das Jahr 2007 war bereits verplant, hatte ich genügend Zeit mich in die Thematik einzulesen und mir meine Gedanken zu machen.
Die Vorfreude begleitete mich 10 Monate lang und dann ging es los.
Was erwartet mich auf so einem Weg? Wie komme ich im Ausland ohne die nötigen Sprachkenntnisse zurecht? Helfen mir die 1,5 Semester Volkshochschulspanisch mich auf dem Weg zurechtzufinden? Wen lerne ich kennen? Bin ich den Strapazen gewachsen und was macht der Weg mit mir?
Immer wieder habe ich gelesen, dass Menschen sich auf dem Weg verändert haben, neue Wege für sich im Alltag gefunden haben etc.
Kann ein Weg, eine Auszeit vom Alltag in einem Monat einen neuen Menschen aus mir machen?
Wie viele meiner Mitpilger fühlte ich mich orientierungslos, suchte nach einem neuen Weg für mich im beruflichen Alltag und im Umgang mit meinen Mitmenschen. Schaffe ich, die sich schwer tut mit fremden Menschen, wenn ich alleine bin, auf diese zuzugehen? Fühle ich mich einsam und meinen Mitpilgern und in der Fremde?
Fragen über Fragen, Zweifel, Ängste – aber die Vorfreude auf das was vor mir liegt – überwog.
Neugierig startete ich meine Reise in´s „Ungewisse“ und freute mich auf die Zeit und ich wurde nicht enttäuscht. Es wurde die Reise meines Lebens!
Voller Ungewissheit was mich erwartet und wie es mir ergehen wird, aber mit einem eigenartigem Sicherheitsgefühl das Richtige zu tun und mein Ziel zu erreichen startete ich meinen Weg am 1. Mai 2008 in Pamplona.
Ich habe auf diesem Weg so viel erlebt und genaueres ist in den Etappenbeschreibungen meines Blogs zu lesen, man muss nur auf den Anfang zurückblättern und sich dann durch die Artikel lesen – und Zeit mitbringen…
Ich erlebte auf dem Weg das Gefühl, das irgendwer seine Hand über mich hält und alles lenken und richten wird. Und wie es war, egal ob Regen, Sturm, Nebel oder Sonne, es war immer richtig – es hätte nicht anders sein dürfen.
Ich, die sonst Probleme hat, auf fremde Menschen zuzugehen, konnte plötzlich auf Unbekannte zugehen, mit ihnen reden, lachen, weinen und gemeinsam schweigen. Egal welche Nationalität mir begegnete, egal wie groß die Sprachbarriere, das Gemeinsamkeitsgefühlt, das Gefühl der Zusammengehörigkeit und das gute Gefühl, genau das Richtige zu tun, überwog immer.
Das Wetter auf meinem Weg, war entgegen aller Langzeitprognosen, schlecht und noch viel schlechter. Oftmals hatte ich das Gefühl Santiago entgegen zu schwimmen. Niemals hätte ich gedacht, dass ich mit so einer guten Laune morgens aus dem Fenster schauen kann um festzustellen, dass es immer noch oder schon wieder regnet. Niemals wären ich oder meine Mitpilger wegen schlechten Wetters nicht auf die nächste Etappe gestartet. Es war nur immer die Frage, Regenhose, Regenponcho, Gamaschen, Regenjacke – lohnt sich das Anziehen oder hört der Regen vielleicht schon in Kürze aus. Umschritt ich morgens, am Tagesbeginn, noch die Pfützen, machte ich mir mit jedem gelaufenen Kilometer und mit zunehmender Erschöpfung keine Gedanken mehr, wie ich trocken um die Pfütze komme – bestand sowieso der ganze Weg aus einer einzigen Wasserlache.
An solchen Tagen war es plötzlich auch ganz egal, wenn es keine Möglichkeit zum Wäschewaschen oder Trocknen gab – blieb die Kleidung eben dreckig und verschwitzt. Der Jakobsweg ist kein Laufsteg und wenn ich keine Möglichkeit zur Wäsche habe, haben es meine Mitpilger auch nicht.
Neben Ausdauer und Durchhaltevermögen lernt man auf dem Weg auch Geduld. Wie weit ist es noch bis zur nächsten Herberge, wann taucht der Ort endlich vor den eigenen Augen auf und wann öffnet die Herberge.
Das gemeinsame Warten auf das Öffnen der Herberge gehörte bei mir täglich dazu. Regelmäßig habe ich täglich auf dem Weg meine Pausen am Wegesrand oder am liebsten in einer der kleinen Bars am Wegesrand gemacht. Über jede Bar habe ich mich gefreut und, ich glaube, ich habe selten soviel Kaffee getrunken, aber der Kaffee in der Pause auf den Barhockern in zum Teil verkommenen Bars gehört einfach dazu. Man lernt auf dem Weg mit so wenigem und vor allem mit allem zufrieden zu sein.
Erreicht man sein Tagesziel freut man sich über jede Schlaf- und Duschmöglichkeit. Luxus gibt es nicht und wird auch nicht verlangt. Ein Bett in dem schon tausende von Menschen geschlafen haben, reicht völlig aus, zwei Toiletten für 100 Pilger – okay, dann wartet man, bis das WC frei wird, ebenso die Dusche. Anspruchslos wird man auch beim Essen. Zum Frühstück ein Stück Baguette, abends oder nach der Ankunft ein Pilgermenü, das fast überall gleich ist, oder Alternativ ein kleiner Einkauf im Supermarkt oder etwas selbst gekochtes, was selten anderes als Nudeln sind.
Und dennoch: jeder auf dem Weg ist glücklich, alle sind zufrieden und es herrscht eine entspannte, fröhliche Stimmung untereinander und im Stillen.
Sieht man anfangs einen „großen Berg“ vor sich, 700 Kilometer und mehr, denkt man irgendwann: Ich bin schon fast da, nur noch 200 Kilometer, ein Katzensprung. Jeder möchte sein Ziel Santiago de Compostela erreichen und irgendwann weiß man: Ich schaffe das. Und irgendwie möchte man ankommen und auch wieder nicht. Mit der Ankunft ist die Reise beendet. „Plötzlich“ steht man vor der Kathedrale und das war es –man hat sein Ziel erreicht. Die Freude ist groß, es laufen viele Tränen, man ist erschöpft und glücklich und gleichzeitig traurig, weil der Weg beendet ist.
Aber ist der Weg wirklich beendet oder beginnt er erst hier? Auf dem Weg hat man viel Zeit sich Gedanken zu sich selbst, dem Leben und um alles Mögliche zu machen und manchmal ist der Kopf einfach nur leer und man genießt die schöne Natur und das „auf dem Weg sein“.
Die Natur hat mich immer wieder fasziniert, auch wenn sie sich über viele Kilometer nicht verändert hat. Manchmal verändert sich die Natur von jetzt auf gleich, hinter einer Kurve sieht alles ganz anders aus, und dann gibt es die endlosen Kilometer in der Meseta zwischen Burgos und Leon – aber auch diese haben ihren Reiz und sind nicht langweilig. Die Eintönigkeit der Natur – nichts als Felder– geben einem die Möglichkeit in eine Art Meditation zu fallen, entweder ist der Kopf ganz leer und man denkt an gar nichts, oder die Gedanken hüpfen querfeldein und es geht einem ganz viel durch den Kopf und manchmal findet man dabei auch Lösungen oder Ansätze zu seinen inneren Fragen und Gedanken.


Hat mich der Weg verändert? Ich weiß es nicht und weiß es doch. Ich bin noch immer ich, aber der Weg war eine Erfahrung die ich nicht missen möchte. Man lernt Gelassenheit Dinge hinzunehmen die man nicht ändern kann (z.B. das Wetter), man lernt Toleranz: ich muss nicht jeden mögen, aber Toleranz gegenüber dem Nächsten muss man haben. Der Weg gibt einem Stärke und Zuversicht: Man kann mehr als man denkt, man muss sich nur trauen und egal ob man sein Ziel erreicht oder die Reise abbricht: man hat es versucht.

Scheitern ist für mich nur, aus Angst es nicht zu schaffen, daheim zu bleiben. Jeder der sich auf den Weg gemacht hat ist ein Sieger und auch wenn Santiago de Compostela das große Ziel der Reise ist: irgendwann kommt es nicht mehr darauf an ob man 300, 500 oder 700 Kilometer gelaufen ist.
Innerlich war meine Reise bereits in O Cebreiro beendet, von dort aus hätte ich nicht mehr weiterlaufen „müssen“. Ich fühlte mich angekommen, auch wenn ich mich noch 250 Kilometer vor Santiago befand und dennoch bin ich weitergelaufen – aber innerlich hätte ich bereits in O Cebreiro mit gutem Gewissen meinen Weg beenden können.
Santiago ist ein schöne Stadt am Wegesrand, aber der Weg geht weiter und ist nicht an der Kathedrale beendet. Der Weg begleitet einen im Alltag weiter, man träumt vom Weg, man schweift gedanklich nach Spanien ab und ist einfach nur glücklich. Das eigene Umfeld muss und kann das nicht verstehen, aber es ist so.
Eine Reise auf dem Pilgerweg ist anders als ein „normaler“ Urlaub. Der Urlaub ist beendet und war eine schöne Zeit und damit ist das Thema abgehakt. Der Camino begleitet einem im Alltag weiter, gibt Kraft und Stärke und auch heute, wenn ich 5 Jahre später an die Zeit zurückdenke, durchströmt mich auch jetzt noch ein großes Glücksgefühl.
Der Camino Francés, die Reise meines Lebens. Es war eine anstrengende, aber wunderschöne Zeit und es war die absolut richtige Entscheidung mich auf den Weg zu machen.
Jeden den der Weg oder Jakobus ruft, sollte sich auf den Weg machen, unabhängig vom Geschwätz des Umfeldes.
Ich wusste nie, warum es mich ausgerechnet zu dem Zeitpunkt auf den Weg gezogen hat, aber heute kenne ich die Antwort:


Wenn nicht jetzt wann dann? Gibt es irgendwann einen besseren Zeitpunkt? Man findet immer ein Argument das dagegen spricht, aber niemand weiß, ob es später dann noch geht.

Es ist gut nicht zu wissen, was in der Zukunft geschieht, aber man sollte seine Zeit nutzen.
Wenn nicht jetzt, wann dann?






Via de la Plata -
"mein Weg"

Nachdem ich im Mai 2008 den traditionellen Jakobsweg, den Camino Francés, gepilgert bin, hat mich der Gedanke mich noch einmal auf den Weg zu machen nicht mehr losgelassen.
Der Pilgerweg, der Camino Francés, war die Reise meines Lebens!
Auch wenn ich zuvor schon viele erlebnisreiche Urlaubsreisen genossen hatte, mit den Erlebnissen und Eindrücken auf dem Pilgerweg konnte keine dieser Reisen „konkurrieren“.
Auch wenn ich körperlich wieder zu Hause war, zurück im Alltag, schweiften meine Gedanken, mein Geist, ständig nach Spanien ab.
Nach wie vor fällt es mir schwer, alle Gedanken und Erlebnisse zu verschriftlichen. Vieles muss auch nicht aufgeschrieben werden, denn auch jetzt noch, nach Jahren, sind mir die die Eindrücke täglich präsent. Der Weg hat sich tief in mein Gedächtnis eingebrannt. So gerne ich mir meine Fotos vom Weg und meine Etappenberichte anschaue – die Bilder sind tief in mir und werden es immer sein.
Ich denke, gerade weil der Camino Francés so prägend war, konnte ich ihn nicht einfach loslassen, vergessen.
Schon kurz nach meiner Rückkehr in den Alltag vernahm ich den erneuten Ruf Jakobus´. Ganze drei Wochen nach meiner Rückkehr hatte ich das Gefühl genug für den Rest meines Lebens gelaufen zu sein – aber wie gesagt nur drei Wochen, danach juckten meine Fußsohlen und oft schaute ich auf meinen leeren Rucksack und die Wanderschuhe im Schuhregal.
So laut wie der Weg nach mir rief, war es schnell klar, dass ich irgendwann wieder starten werde. Aber: den gleichen Weg noch einmal gehen?
Muss nicht jeder folgende Weg nach einem so berauschenden, wunderbaren ersten Weg zum Scheitern verurteilt sein, eine Enttäuschung werden?
Kann mir ein zweiter Weg das geben, was mir der erste gegeben hat, ist so ein Erlebnis wiederholbar?
Gerade in dieser Zeit habe ich viel gegrübelt, im Internet recherchiert und bin so auf das neue www.jakobus-peregrino.de – Forum gestoßen. Auch wenn ich bisher nicht viel zum Thema Via de la Plata wusste, wusste ich doch, dass dieser südliche Jakobsweg mein nächster Weg sein wird.
Im Forum suchte ich gezielt nach Informationen und fand auf alle Fragen Antworten. Oft beinahe schon zu viele Antworten: verschiedene Blickwinkel wurden erläutert, Tipps und Ratschläge gegeben und manchmal war ich anschließend genauso ratlos wie zuvor, denn es galt die vielen Informationen zu filtern und zu sortieren.
Nach und nach nahm alles konkrete Formen an, aber die Zeit bis zum Start auf die Via de la Plata wurde wesentlich länger als von mir geplant und erhofft.
Die Gesundheit spielte mir diverse Streiche und meinen geplanten Start für das Jahr 2009 musste ich schweren Herzens aufgeben. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben und so hoffte ich auf das Jahr 2010. Es gestaltete sich dienstlich in der Urlaubsplanung als nicht so leicht vier Wochen zusammenhängenden Jahresurlaub zu bekommen, aber irgendwie hat es dann geklappt – auch wenn vier Wochen definitiv nicht für die gesamte Strecke der Via de la Plata reichen. Für die gesamte Strecke von ca. 1000 Kilometer benötigt man ca. 6 Wochen. Aber dennoch habe ich mich gefreut, mich auf den Weg machen zu können.
Der Aufbruch nach Spanien wurde mir dann aus Gründen, mit denen ich niemals gerechnet hätte, sehr schwer gemacht. Im fernen Island brach der mir bis dahin unbekannte Vulkan Eyjafjällakökull aus und legte den gesamten europäischen Flugverkehr lahm. Mein Flug wurde storniert und auch sonst gab es keine Möglichkeiten mit Fernbussen oder Zügen in der nächsten Zeit meinen Startort, Sevilla, zu erreichen. Mein Urlaub schrumpfte dahin, aber fünf Tage nach meinem stornierten Flug bekam ich einen Ersatzflug und freute mich, mich endlich nach zwei Jahren Wartezeit, erneut auf den Weg zu machen. Allerdings konnte ich auch in Sevilla angekommen nicht direkt starten.
Durch das Flugchaos der vergangenen Tage, die verspäteten und durcheinander geratenen Flugpläne wurde mein Rucksack beim Umstieg in Palma nicht weiter geleitet.
Froh gelaunt, wenigstens – wenn auch komplett ohne Gepäck - schon einmal in Sevilla zu sein, habe ich diese Panne mit Humor genommen und den zusätzlichen Wartetag zur Besichtigung dieser wunderschönen Stadt genutzt.
Nach einem Tag Wartezeit wurde mein Rucksack in meine Pension geliefert und am darauf folgenden Morgen bin ich mit Einsatz der Dämmerung in meinen ersten Wandertag gestartet.
Viele Fragen geistern beim Start durch meinen Kopf. Was werde ich erleben, wird mein Körper den langen Distanzen gewachsen sein, wird mich dieser Weg nicht enttäuschen, kann ein zweiter Weg genauso wunderbar werden wie mein erster? Fragen über Fragen, die mir nur der Weg und die Zeit beantworten können.
Jetzt, im Nachhinein kenne ich die Antwort: Ja, ein weiterer Weg kann genauso prägen und beeindrucken, berauschen und wundervoll sein, wie ein erster Weg. Jeder Weg ist einzigartig und man darf die Erlebnisse und Wege nicht miteinander vergleichen, man muss sie so nehmen wie sie kommen. Die Wege sind so unterschiedlich, so anders, jede Begegnung individuell, aber jeder auf seine Art faszinierend.
Findet man auf dem Camino Francés eine sehr gute Infrastruktur, viele Ortschaften mit Herbergen und jede mögliche Streckendistanz, ist man auf der Via Plata auf die wenigen Unterkünfte, zum Teil weit auseinander liegend, angewiesen. Aufgrund der Entfernungen der Dörfer zueinander sind die Etappen oftmals vorgegeben. Es kommt durchaus vor, dass man an einigen Tag 30 Kilometer und mehr laufen muss, weil es zwischen den Dörfern nichts gibt als viel Natur, frische Luft und wunderschöne Landschaft. Andererseits ist es so, dass der Weg nicht überlaufen ist, dass ich an einigen Tagen niemanden während des Laufens getroffen habe und zu jeder Tageszeit ein Bett verfügbar war. Ich konnte meinen Zielort erreichen wann ich wollte, es gab immer ein Bett und so auch genügend Zeit sich am Wegesrand unter einen Baum oder auf einen Stein zu setzen um einfach die Ruhe, die Stille mit all ihren Geräuschen, wie das Rauschen des Windes, das Surren der Insekten und den Vogelgesängen zu genießen. Auch wenn denkt, dass es absolut still ist, wenn man sich die Mühe macht genau hinzuhören, hört man dass es in der Stille sehr viel zu hören gibt.
Gerade weil die Via Plata in vielen Teilen so einsam ist, sind die Begegnungen am Wegesrand umso herzlicher und bedeutender. Nie zuvor habe ich es erlebt, dass ein auf dem Feld arbeitender Bauer in der brütenden Mittagshitze mit einem Glas Wasser auf mich zukommt und es mir anbietet, ebenso meine fast leeren Wasserflaschen auffüllt. Dorfbewohner haben mich stolz auf dem Weg durch ihr Dorf begleitet um mir den Weg zu weisen, der bestens ausgeschildert war, aber sie wollten mir helfen und für mich da sein. Mir wurde frisches Gemüse aus privaten Gärten gereicht, ich wurde bei fremden Menschen zum Mittagessen eingeladen, ein Dörfler rief seine Frau an, die mir kurze Zeit später ein belegtes Brot mit dem Rad vorbeibrachte, an Privathäusern hingen Einladung zu Kaffee oder anderen Getränken aus.
Neben diesen vielen Begegnungen am Wegesrand gab es zusätzlich viel Kultur und Geschichte zu erleben und zu bestaunen. Gerade die ersten 500 Kilometer zwischen Sevilla und Salamanca sind durch die römische Vergangenheit geprägt.
Die Reise beginnt in der geschichtsträchtigen Stadt Sevilla und nur 10 Kilometer weiter stößt man auf die Ausgrabungen von Italica, dem Geburtsort der römischen Kaiser Trajan und Hadrian. In Merida sollte man ebenfalls einen Besichtigungstag einlegen. Merida ist eine wunderbare Stadt, geprägt durch die Römer – es gibt viele zu besichtigen und immer noch finden täglich neue Ausgrabungen in dieser Stadt statt. Amphitheater, römische Theater, alte Tempel, Bögen, große und kleine Aquädukte, Katakomben, Wohnhäuser, eine arabische Burg und vieles mehr gibt es neben dem großen Museum zu besichtigen.
Die Wege von einem Dorf zum nächsten führen durch eine wunderschöne Natur. Sowohl Andalusien als auch die Extremadra sind im Frühling ein Traum. Leuchtende Farben wohin das Auge blickt. Saftige grüne Wiesen, blühende Blumen in allen Farben, Bäume –Natur pur. In der Luft kreisen die Störche in der Thermik; Adler, Milane und mit viel Glück auch Schwarzstörche sind zu beobachten. Viele Wegabschnitte führen mitten durch Dehesas. In diesen großen Weidegebieten kommt es immer wieder zu Begegnungen mit den Weidebewohnern. Die ersten Kühe – mitten auf einem Hohlweg stehend – haben mir einen mächtigen Schrecken eingejagt und ich war froh, als plötzlich ein Pilger auftauchte, mich in den Arm nahm, und wir gemeinsam die Herde durchschritten. Ich bin mir sicher, auch José war in diesem Moment froh, nicht alleine zu sein. Kurz bevor wir die Herde erreichten, wichen die Kühe einen Meter auseinander und wir konnten hindurch schreiten. Diese massigen Tiere haben mir bei jeder weiteren Begegnung den Puls hochschnellen lassen, aber schon beim nächsten Treffen war ich alleine und ich schritt mutig voran. Genauso verhielt es sich mit Pferden und den schwarzen Schweinen, die mitten auf meinem Weg standen – oder eigentlich ihrem Weg – denn die Wege führen uns Pilger durch die weiten Weidegebiete. Außerdem gab es reichlich Begegnungen mit Schafen, Ziegen, und leider auch jede Menge Hunden.
Nie ist mir irgendetwas passiert, ich hatte immer das Gefühl, irgendjemand passt auf mich auf und hält seine Hand über mich, aber der Respekt ist geblieben.
Von Merida aus führt der Weg irgendwann nach Caceres, ebenfalls eine Stadt aus dem Unesco-Weltkulturerbe. Die mittelalterliche Stadt ist komplett erhalten, liegt auf einem Hügel und ist schon viele Kilometer vorher zu sehen. Auch Caceres ist sehr sehenswert, aber leider war ich zu einem falschen Zeitpunkt in diesem Städtchen. In der Altstadt fand ein Festival statt und dadurch war die Stadt überlaufen und furchtbar laut. Wenn man aus der absoluten Einsamkeit in einen solchen Trubel kommt, ist der Lärm und eine solche Menschenmenge kaum zu ertragen.
Lässt man Caceres hinter sich empfängt einen wieder die Einsamkeit, die Ruhe und die weite, wunderschöne Natur. In der Ferne sieht man langsam die Berge näher kommen und man weiß, irgendwann müssen sie durch- und überschritten werden. Bevor man sich an den Aufstieg Richtung Salamanca macht, kommt aber noch die 40Kilometeretappe, die durch den Arco de Caparra führt, einen römischen Bogen, der heute mitten in der Einsamkeit steht. Wer sich vor der langen Distanz fürchtet braucht aber keine Sorge haben. Ca. 6km abseits der Strecke gibt es in Oliva de Plascencia eine wunderschöne Herberge, die absolut empfehlenswert ist, auch wenn diese einen „Umweg“ bedeutet. Aus einer 40km-Etappe kann man durch den Abstecher nach Oliva de Plascencia zwei Etappen mit ca. jeweils 25 Kilometer machen und so ist auch diese Strecke für jeden machbar. Eindrucksvoll erhebt sich der römische Bogen mitten auf dem flachen Feld. Danach führt der Weg langsam, aber stetig bergan. Die Berge die anfangs noch so weit entfernt waren, kommen immer näher und irgendwann muss man hinauf um Salamanca zu erreichen.
Auf dem gesamten Weg von Sevilla nach Salamanca führt der Weg immer wieder durch Bachläufe und Furten. Diverse Male heißt es, Schuhe, Strümpfe und Hose ausziehen und durch das Wasser waten. Viele Bachläufe sind auch auf Steinblöcken oder wackeligen Steinen zu überqueren. Aber es kann auch vorkommen, dass das Wasser gar nicht tief aussieht und man plötzlich bis über die Knie im Schlamm versinkt und auch ein nur knietiefes Gewässer wirkt dann wesentlich tiefer als es ist. So einsam ich mich auf vielen Wegabschnitten gefühlt habe, war ich doch immer erstaunt, dass ich an Furten und Bachläufen häufig jemanden getroffen habe. Mit viel Gelächter wurden die Furten und Bäche durchquert, manchmal aber auch mit Respekt. Nach dem nassen Frühjahr 2010 standen einige Furten wirklich hoch und man hätte es nicht gedacht. Die Furt in Guillena, kurz hinter Sevilla, war nur mittels Bäumen, Sträuchern und in den Ästen gespannten Seilen zu überqueren. Bis heute frage ich mich wie die Radfahrer durch diese Furt gekommen sind, in der mir das Wasser bis zum Hals gestanden hätte.
Durch die Berge führt der Weg hinauf nach Salamanca, dem Endpunkt meiner ersten Reise auf der Via de la Plata.
Salamanca ist ein würdevoller Abschluss - wenn auch nicht Santiago de Compostela - eine absolut sehenswerte Stadt, voller quirligem Leben.
Hier beenden viele Pilger, genau wie ich, ihre Reise, aber viele starten in dieser wundervollen Stadt. Salamanca wird auch für mich, wenn ich irgendwann wiederkomme, mein Einstieg zu zweiten Hälfte der Via Plata werden.
Was ich nun aber noch nicht erwähnt habe, sind meine Mitpilger, die den Weg zu dem machten, was er war.
Ob es nun an dem vorherigen Vulkanausbruch und den dadurch nicht vorhandenen Reisemöglichkeiten lag, oder ob es in dieser Jahreszeit immer so einsam auf der Via Plata ist, wir waren ein kleines, gut überschaubares Trüppchen, von ca. 10-15 Fußpilgern, die sich täglich von einem Ort zum nächsten bewegten. Die Herbergslage ist überschaubar und so trifft man sich regelmäßig wieder. Die Altersspanne meiner Mitpilger war von jung bis alt und ich war erstaunt, doch so viele „alte“, aber erstaunlich fitte Pilger zu treffen. Meine Mitpilgerin Kelly, 20 Jahre aus Estland, die jüngste in der Truppe, Dermot aus Irland mit 75 Jahren der Älteste von uns. Jeder ist den Weg auf seine Weise gegangen und jeder hat sein Ziel erreicht. Nicht jeder so, wie es im Vorfeld geplant war, aber wir alle haben unser Ziel erreicht. Dermot, der zu Fuß gestartet ist, hat sich irgendwo auf der zweiten Weghälfte ein Fahrrad gekauft und hat sein Ziel radelnd erreicht. Kelly hat auf der zweiten Weghälfte Besuch von ihrem Freund bekommen und sie sind gemeinsam in Santiago eingelaufen.
Mein „persönlicher Engel“ Alois hat ebenso wie ich in Salamanca den Weg beendet und sich im Folgejahr wieder auf den Weg gemacht. Leider konnten wir den Weg nicht gemeinsam fortsetzen und beenden, aber auch das ist der Weg. Man trifft sich, lernt sich kennen, verbringt eine Zeit miteinander und verabschiedet sich wieder – und wenn man Glück hat besteht der Kontakt auch nach Beendigung der Reise weiterhin.
Alois, der vom Alter mein Vater sein könnte, und ich begegneten uns schon am ersten Wandertag zufällig in Italica bei der Besichtigung der römischen Ausgrabung. Ich habe Alois nicht als Pilger erkannt und hätte nicht gedacht, dass ich ihn wieder treffe. In Italica erklärte er anderen Touristen etwas zu dieser schönen Ausgrabungsstelle und auch ich stellte mich abseits dazu und hörte seinen Erklärungen zu. Alois, damals 70 Jahre alt, hatte nur einen kleinen Rucksack auf dem Rücken, einen kleinen Tagesrucksack, mehr nicht.
Nach der Besichtigung holte ich meinen Rucksack wieder an der der Pforte ab und lief weiter Richtung Guilena. Damals, 2010, gab es in Guilena nur eine kleine Unterkunft am Sportplatz, aber als ich ankomme stelle ich entsetzt fest, dass diese Unterkunft momentan geschlossen ist und es nur noch die alte Notunterkunft gibt. In der abbruchreifen, dreckigen, stinkigen Umkleide am Sportplatz liegen zwischen Bauschutt und fehlenden Toilettentüren einige Pappen, auf denen man nächtigen darf. Mich ergreift das Grauen!
Ich bin als Pilger nicht anspruchsvoll, aber hier zu nächtigen kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen. Bevor ich wie ein Obdachloser auf harter Pappe schlafe, schlafe ich liebe auf meiner Isomatte unter freiem Himmel. Verzweifelt suche ich nach einer Alternative, aber im einzigen Hotel im Ort sind alle Zimmer ausgebucht. Plötzlich taucht Alois in der Bar des Hotels auf und bietet mir das zweite Bett in seinem Doppelzimmer an. Ich kenne diesen Mann nicht, würde so ein Angebot eigentlich niemals annehmen, aber erleichtert, den Tränen nahe, nehme ich die Hilfe an. Und so beginnt unsere gemeinsame Zeit auf der Via Plata.
Das erste Wunder, an meinem ersten Tag, nachdem ich mich morgens schon um einige Kilometer verlaufen habe, und mich mal wieder fragte, ob irgendwer nicht möchte, dass ich die Via Plata laufe. Ständig irgendwelche Komplikationen bei dem Versuch auf die Via zu kommen.
Alois und ich treffen uns bis zum letzten Tag regelmäßig wieder, dabei verabreden wir uns nur selten, aber wir begegnen uns auf dem Weg oder in den Dörfern meist zufällig. Dreimal haben wir uns auf dem Weg voneinander verabschiedet, gedacht, wie träfen uns nie wieder, aber irgendwie sind wir uns immer wieder über den Weg gelaufen.
Ich bin dankbar um diese Begegnungen, unsere gemeinsamen Gespräche, das gemeinsame Laufen und Schweigen, Lachen und Weinen.
Unsere Streckenplanungen unterschieden sich mehrfach, aber irgendwas hat uns immer wieder zusammengeführt.
Immer wieder stießen auch andere Pilger zu uns hinzu, aber niemanden anders habe ich auf den 500 Kilometern so regelmäßig und häufig gesehen, wie Alois.
Ich bin froh und dankbar, ihn, alle anderen Mitpilger und die Dorfbewohner kennen gelernt und getroffen zu haben, denn sie und die Begegnungen am Wegesrand machten den Weg für mich zu dem, was er war – MEIN WEG!
Da die ersten 500 Kilometer der Via Plata so überwältigend, wunderschön und einmalig waren, war mir schon vor meiner Heimreise bewusst, ich komme wieder, ich setzte diesen Weg fort.
Routiniert wie ich inzwischen bin, muss ich mir im Folgejahr leider keine Gedanken mehr zu Rucksackinhalt und Packliste machen. Mein Reiseführer zur Via Plata ist speckig und abgegriffen, mit diversen Eselsohren, persönlichen Einträgen und Email-Adressen meiner ehemaligen Mitpilger – ich liebe dieses Buch und habe es schon unzählige Male gelesen.
Und auch wenn ich den schon begonnen Weg fortsetze weiß ich, dass auch diese zweite Hälfte der Via de la Plata ein für mich ganz eigenständiger Weg wird. Neue Begegnungen, Städte und Ereignisse werden auf mich warten und mir die Kraft geben die vor mir liegenden 500 oder 600 Kilometer zu laufen. Von Salamanca nach Santiago de Compostela sind es ca. 500 Kilometer, bis zum Atlantik noch einmal 100 Kilometer mehr. Dieses Mal möchte ich meinen Weg nicht in Santiago, sondern am Meer in Finisterra beenden.
Der Start meiner Reise bereitet erneut Probleme. Keine zwei Wochen vor meiner Abreise nach Salamanca macht die Gesundheit mal wieder Probleme und ich lande kurzfristig im Krankenhaus und auf dem OP-Tisch. Aber alles geht glatt, kurz vor dem Start noch schnell die Fäden ziehen, und mit Genehmigung des Arztes geht es los.
In Salamanca steuere ich direkt die Altstadtherberge an, in der ich im Vorjahr meine letzte Pilgernacht verbracht habe. Die Ankunft in Salamanca fühlt sich an wie ein„Nach-Hause-kommen“. Bei bestem Wetter schlendere ich durch die Stadt und genieße die Vorfreude auf den Weg.
In den ersten Tagen merke ich noch, dass ich leicht geschwächt gestartet bin, dann bessert sich die Kondition täglich. Die ersten zwei Etappen hinter Salamanca sind nicht sonderlich schön. Der Weg führt mich viele Kilometer über den Seitenstreifen einer stark befahrenen Straße, aber dann geht es wieder hinaus in´s Grüne –oder besser gesagt in´s Braune. Der Weg führt einsam durch die Ausläufer der Meseta, es ist gerade Mitte April und viele Felder sind noch nicht bestellt. In meiner ersten Wanderwoche treffe ich wirklich absolut niemanden auf dem Weg. Ich bin ganz allein in Gottes weiter Natur. Im Laufe des späten Nachmittages treffen immer noch einige wenige Pilger in den Herbergen ein, aber überwiegend bin ich allein.
Diese Einsamkeit stört mich nicht, ich fühle mich wohl in ihr.
Auf so einem einsamen Weg ist es wichtig, dass man sich mit sich selbst wohl fühlt. Die Ruhe bietet viele Chancen über sich selbst nachzudenken, einfach abzuschalten und einen freien Kopf zu bekommen.
Spät nach mir trifft jeden Nachmittag Pilger Wolfgang ein, mit dem ich mich ein wenig unterhalte. Wolfgang ist die Via Plata schon mehrfach gepilgert und macht mir zeitweise Angst mit seinen Erzählungen. Er befürchtet Bettennot aufgrund der Ostertage, die vor uns liegenden Berge klingen in seinen Berichten doppelt so hoch und scheinbar unüberwindbar, und, und, und…
Zamora ist ein weiterer kultureller Höhepunkt und für viele, viele Kilometer erst einmal die letzte größere Stadt auf dem Weg. Bis Ourense, so ca. 350-400 Kilometer entfernt, führt die Via Plata nur durch kleinste Städte und Dörfer, durch die Einsamkeit.
So stabil wie die Wetterlage vor einem Jahr auf dem Weg war, so instabil und wechselhaft ist sie nun. Von Sonne, kaltem Wind, Regen, Sturm und Unwetter ist alles dabei, aber irgendwie passt alles. Zeitweise ist es bei den kühlen Temperaturen schwer, seine Kleidung zu trocknen, in den Herbergen greifen alle auf zusätzliche Wolldecken zurück und jeder ist zufrieden, wenn er nachts gut und warm schläft und erholt in den nächsten Tag starten kann.
Vor mir liegen drei Bergpässe, teils weite Etappen übe etliche Hügelkämme und noch ist das Wetter furchtbar, die Unwetterfront hält an.
Morgen muss ich über den ersten Pass und wenn ich mir den Himmel anschaue, kann ich mir nicht vorstellen, dass das Wetter sich schnell ändert. Am Nachmittag gehe ich noch in die Karfreitagsmesse und bitte um Wetterbesserung. Am nächsten Morgen, ich kann es kaum glauben, strahlender Sonnenschein bei kühlen Temperaturen. Es ist kalt, aber klar und trocken und so begebe ich mich gutgelaunt hinauf zum Pardonelo-Pass. Der Weg ist wunderschön, wenn auch noch matschig und zum Teil unter Wasser, aber ich genieße ihn. Es wäre so schade gewesen, diese Etappe auf der Alternativroute Straße zu gehen, aber bei einem Unwetter wäre der Orginalweg nicht machbar gewesen.
Rechts und links von mir plätschert das Wasser in den Bächen, die Sonne kommt hoch und die Natur dampft. Mit jedem Schritt gewinne ich an Höhe und ich genieße die Blicke in´s Tal. Oben am Pass gibt es erst einmal im Hotel einen leckeren Kaffee, bevor ich wieder in das nächste Tal herab klettere.
Erleichtert stelle ich fest, dass es auch mir, die ich aus einer Gegend komme, wo fast nichts höher als eine Kanalbrücke ist, es möglich ist, einen Berg zu erklimmen.
Mehrere Pässe stehen in den nächsten Tagen noch an, aber ich mache mir keine Sorgen mehr um sie. Genau wie ich den steilen Abhang am Rio Esla und den Pardonelo-Pass emporgestiegen bin, überwinde ich auch die in den nächsten Tagen die anstehenden Pässe.
Die Einsamkeit der ersten Tage ist vorbei, inzwischen begegne ich täglich etlichen Pilgern –einigen auf dem Weg – einigen immer nur in den Herbergen. Es geht international zu. Irland, Österreich, Deutschland, Kanada, Frankreich, Südafrika etc. Zwei Österreicher, die sich auf der Via zufällig getroffen habe, treffe ich inzwischen täglich. Morgens starten wir gemeinsam, irgendwann ziehen sie von dannen, derweil ich Fotos mache, und im nächsten Café erwarten die Beiden mich zu einem Pläuschchen. Nach einer gemeinsamen Pause laufen wir wieder gemeinsam weiter, bis ich wieder aufgrund der Fotografiererei zurückfalle.
Auch auf der zweiten Hälfte der Via ereignen sich wieder viele schöne Dinge. Mitten in der Einsamkeit halten Autofahrer neben mir an, nur um sich zu erkundigen ob es mir gut geht oder ob ich Hilfe oder Wasser benötige. Während der Ostertage treffe ich auf einen Bauern, der sich Sorge macht, dass es aufgrund der Feiertage zu voll im nächsten Ort ist, dass die Betten knapp wären. Schnell ruft der Bauer einen befreundeten Hotelbesitzer im Ort an, der für den Fall dass die Pilgerherberge belegt sein sollte, ein Bett zu Sonderkonditionen bereithält. Ich habe dieses Bett nicht gebraucht, aber die Geste war nett.
Leider habe ich in einem Örtchen die Beschilderung zur neuen Herberge übersehen und laufe in das Gebäude, dass ich für die Pilgerherberge halte und in der sich früher auch die Herberge befand. Klitschnass durch einen plötzlich einsetzenden Regenguss renne ich in das Gebäude hinein und stehe peinlich berührt mitten in einer Totenfeier. Leise schleiche ich mich wieder hinaus, aber ein alter Herr folgt mir, erklärt mir den Weg zur Herberge und fährt mich dann aufgrund des Gewitters plötzlich mit seinem Auto zur Herberge. Warum vertraue ich allen Leuten auf dem Weg? Warum mache ich mir keine Sorgen um Dinge, die ich daheim niemals tun würde? Ich weiß es nicht, aber ich fühle mich auf dem Weg so sicher, so wohl und getragen, dass ich das Gefühl habe es kann nichts passieren.
Täglich, mit jedem Schritt, rückt Santiago de Compostela näher. Ich bin immer wieder hin- und her gerissen. Einerseits ist es schön, morgens mit Begleitung zu starten, in den Bars von Mitpilgern erwartet zu werden, abends ein für mich freigehaltenes Bett vorzufinden, andererseits fühle ich mich in der Gegenwart meiner Mitpilgerin, die ich nicht mehr los werde, nicht wirklich wohl.
Meine Mitpilgerin plant jeden Tag genau durch, muss genau wissen was kommt und gerade dass ist es, was ich auf diesen Wanderungen so mag. Morgens aufstehen, loslaufen und irgendwann irgendwo ankommen und sich am Tag erfreuen. Und andererseits: es ist schön, nicht alleine zu sein.
Gemeinsam, insgesamt zu dritt, laufen wir die letzten Tage auf unser Ziel zu.
2008 wollte ich nicht alleine an der Kathedrale ankommen und freute mich am Monte de Gozo meine Pilgerfreunde Frank und Sandor zu treffen. Gemeinsam liefen wir in die Altstadt hinein und freuten uns strahlend im Regen stehend angekommen zu sein.
Dieses Mal habe ich das Bedürfnis alleine in Santiago anzukommen, aber der Wunsch geht nicht in Erfüllung. Mit meinen beiden Mitpilgern erreiche die Kathedrale, und es regnet mal wieder, so wie bei meiner ersten Ankunft 2008.
Ich freue ich da zu sein, aber innerlich fühle ich mich nicht angekommen.
In der Pilgermesse treffe ich etliche meiner Mitpilger und freue mich, sie ein letztes Mal zu sehen, mit ihnen zu reden und mich verabschieden zu können.
Nach der Messe setzen wir uns noch gemeinsam in eine Altstadtbar und freuen uns über die Ankunft und den zurückgelegten Weg. 1000 Kilometer voller Erlebnisse und Eindrücke.
Ich bin da, und irgendwie innerlich nicht am Ziel. Da mir noch vier Tage bis zum Rückflug bleiben, mache ich mich auf den Weg zum Atlantik. Ich möchte Finisterra zu Fuß erreichen, den Weg laufen, den ich drei Jahre zuvor aus Zeitmangel mit dem Bus absolviert habe.
Die letzten 100 Kilometer schlauchen noch einmal ordentlich, aber überall herrscht eine lockere, freudige Stimmung. Alle meine Mitpilger, haben genau wie ich, ihr großes Ziel Santiaog de Compostela, erreicht. Diese letzten 100 Kilometer sind das i-Tüpfelchen, das Sahnehäubchen auf dem Weg, aber auch der Abschied vom Weg. Nachdem ich in den letzten drei Wochen fast täglich die gleichen Menschen getroffen habe, mischen sich die Pilger hier ganz neu. Ein großer Teil der Pilger haben Santiago über den Camino Francés erreicht, einige wenige sind über den Camino Primitivo und einige vom Camino del Norte gekommen und ich von der Via de la Plata. Wir tauschen uns über die gelaufenen Kilometer, über unsere Eindrücke und Erlebnisse aus, schauen freudig zurück und wehmütig voraus. So schön wie es ist, in Kürze von seinen Lieben daheim empfangen zu werden, so schade ist es, vom Weg Abschied zu nehmen.
Von Santiago laufe ich über Negreira nach Olveiroa. Nur noch eine Etappe steht mir bevor, als ich feststelle, dass es für mich keinen passenden Bus von Finisterra zurück nach Santiago gibt. Der einzige Bus der übermorgen, dem Tag meines Abfluges, zurück nach Santiago fährt, fährt so spät, dass es fraglich ist, ob ich meinen Flieger pünktlich erreiche. Da der Busfahrplan von Muxia Richtung Santiago wesentlich günstiger für mich ist, beschließe ich spontan meinen Weg in Muxia zu beenden.
An meinem letzten Wandertag werde ich früh morgens vom prasselnden Regen geweckt. Es regnet nicht nur, nein: es schüttet.
An meinem letzten Tag kann mich nichts mehr erschüttern und auch wenn es heute wieder fast 38 Kilometer sind: ich gehe meinen Weg heute zu Ende, egal ob es regnet oder stürmt.
Nach wie vor führt der Weg auf und ab, die Wege sind verschlammt und eine Wetterbesserung ist nicht in Aussicht. Einige Mitpilger überlegen ein Taxi zu mieten oder einen Bus zu nehmen – sollen sie – ich laufe. Ich kämpfe mich durch Dreck und Schlamm über die Hügel und durch grüne Wiesen und plötzlich scheint sich am Horizont der Himmel etwas zu lichten. Der Himmel wird heller und irgendwann, es kann nicht mehr allzu weit bis zum Ziel sein, kommt die Sonne hervor.
Unter einem klaren, blauen Himmel überquere ich eine Bergkuppe und ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube den Atlantik zwischen den Tannen schimmern zu sehen. Noch bin ich mir nicht sicher, aber mit jedem weiteren Schritt weiß ich, du hast es geschafft! Den abwärts führenden Weg renne ich beinahe runter und als ich unten an der Bucht stehe, kann ich meine Tränen kaum zurückhalten. Ich habe es geschafft! Jetzt, in diesem Moment, fühle ich mich angekommen, ich fühle mich am Ziel, auch wenn es noch ca. 8 Kilometer bis Muxia sind. All die Gefühle die ich bei der Ankunft in Santiago vermisst habe, kommen mir beim Anblick des Meeres. Was für ein letzter Tag: Start bei dicksten, schwarzen Regenwolken und Wolkenbrüchen, Sturm, Nebel und nun Sonnenschein und ein türkis-blaues Meer vor mir. So gerne ich bei der Ankunft in Santiago alleine gewesen wäre, so sehr wünsche ich mir nun meine Mitpilger herbei um meine große Freude mit ihnen zu teilen– aber ich bin schon seit einiger Zeit niemanden mehr begegnet.
Bis zur Ankunft in Muxia zieht sich der Weg noch einmal in die Länge, führt wieder vom Meer weg. Ich umrunde die Bucht von Muxia, checke in der Herberge ein, dusche, wasche ein letztes Mal meine Wäsche mit der Hand und begebe ich auf die letzten Meter zum Kap.
Als ich die Herberge verlasse, kann ich nicht glauben, was ich sehe. Der Himmel hat sich in kürzester Zeit wieder tief schwarz verfärbt, der Wind pustet mir die Gischt um die Ohren, das Meer peitscht die Wellen an das Land.
Obwohl ich es mir so schön vorgestellt habe, in der Abendsonne am Kap zu sitzen, laufe ich gut gelaunt zur Kirche am Kap. Ich steige den Hügel am Kap zum Kreuz hinauf, fühle mich dabei wie ein Vogel im Wind und schaue aus der Höhe auf das Meer und in die Richtung aus der ich gekommen bin.
Der nächste Regenguss setzt ein und ich betrete die Kirche und erfreue mich an der Ruhe und Stille um mich herum.
Draußen tobt ein Unwetter, das Meer wütet und ich genieße den Kirchenraum und danke für alles was ich auf den hinter mir liegenden 1100 Kilometern erleben durfte: MEINEN WEG!


Ich fühle mich angekommen, ich bin am Ziel!







Camino del Norte
-ein Teilstück

Der Wunsch mich auf den Camino del Norte zu machen war nicht so groß und von vielen Zweifeln im Vorfeld begleitet. Entstanden ist der Entschluss mich auf diesen Weg zu machen aus dem Wunsch im Jahre 2013, zu meinem 40. Geburtstag, den Camino Primitivo zu laufen. Vom Camino Primitivo habe ich schon viele beeindruckende Dinge gehört, gelesen und wunderbare Fotos gesehen. Diesen Weg wollte ich mir im zum Geburtstag schenken und der Gedanke an den Primitivo kam mir schon auf dem zweiten Teilsstück der Via de la Plata.
Da ich keine besonderen Pläne für meinen Jahresurlaub 2012 hatte, beschloss ich als Zubringer zum Camino Primitivo den Camino del Norte zu laufen. Aber der Camino del Norte oder Jakobus hat im Jahr 2012 nicht sehr laut nach mir gerufen.
Auf der Suche nach Informationen fand ich viele widersprüchliche Informationen, Erlebnisberichte und Gedanken. Nicht alles was ich las, kam bei mir positiv an. Das Höhenprofil des Weges und die marode Gesundheit und meine Zipperleinchens vom Frühjahr ließen mich sehr viel zweifeln und grübeln, ob es der richtige Zeitpunkt und der richtige Weg für mich ist.
Auch wenn ich schon seit längerem geahnt hatte, dass irgendwas - was auch immer - mit mir nicht stimmt, hat mich die Diagnose Multiple Sklerose, vier Wochen vor dem geplanten Start sehr geschockt. Einerseits erleichtert endlich eine Erklärung und Diagnose für meine immer mal wieder mehr oder weniger auftretenden Beschwerden zu haben und für das Gefühl, dass ich körperlich irgendwie schlechter zurecht bin, andererseits voller Zweifel wie es nun mit mir weitergeht, beschloss ich dennoch zu starten. So sollte dieser Weg, der körperlich sehr anstrengend sein soll, ein echter Pilgerweg werden. Ein Weg auf dem ich viele Gedanken sortieren wollte und mir beweisen wollte, dass trotzdem alles möglich ist, was ich mir vornehme. Ich wollte, das meine nicht heilbare Erkrankung keine Oberhand gewinnt, dass alles so weitergeht wie bislang.
So startete ich im Juni 2012 voller Zweifel, Sorgen, Gedanken, aber mit Hoffnung und einem Rucksack voller Bitten und Gebete auf meinem Weg.
Dieser Weg, oder das Teilstück des Weges von Hondarribia bis Islares, war so ganz anders als alle meine vorherigen Pilgererfahrungen. Er unterschied sich in vielen Dingen von meinen vorherigen Wegen. Wusste ich sowohl auf dem Camino Francés als auch auf der Via Plata instinktiv, dass ich mein Ziel erreiche, war ich mir mit meinem ersten Schritt auf dem Weg zur ersten Herberge des Weges schon sicher, dieses Mal mein mir gestecktes Ziel nicht zu erreichen. Es würde nur eine Frage der Zeit sein, bis mich sowohl die physische, als auch die psychische Kraft verlassen würde.
Vom ersten Schritt an verlangte der Küstenweg meine volle Kraft und Konzentration von mir. Täglich gab es sehr viele Höhenmeter, aufwärts und abwärts, zu bewältigen. Dabei war das Wetter entweder sehr schlecht oder sehr gut und dabei schon zu heiß.
Bereits kurz nach meiner Ankunft bewölkte sich der Himmel zunehmend und abends rollte der Donner durch die Berge und machte einen höllischen Lärm. Meinen ersten Wandertag startete ich im stärksten Regen und kämpfte mich durch Schlamm und Geröll den Monte Jaizkibel hoch. Laut Reiseführer sollte es hier einen wunderbaren Blick auf den Atlantik geben, aber außer ganz vielen Nebelschwaden bekam ich in der Ferne nichts zu sehen – nur die wenigen Meter vor mir konnte ich erkennen. So schlecht das Wetter an meinem ersten Tag war, so gut oder schlecht war es auch an meinem letzten Wandertag. Morgens um 10 Uhr kletterte das Thermometer bereits auf 36 Grad im Schatten hinauf. Weder das eine noch das andere Extrem war für mich zum Wandern geeignet.
In mir kam auf diesem Weg nur selten das mir bekannte Pilgerfeeling auf. Die Pilger die ich traf waren alles Einzelkämpfer und es entstand kein Gemeinschaftsgefühl. Auf allen meinen Wegen bin ich die Etappen alleine gelaufen, habe zwischendurch mal Pilger getroffen, mit ihnen gesprochen und mich dann wieder getrennt – und ich habe diese Art zu pilgern immer genossen. So gerne wie ich alleine auf dem Weg unterwegs war, so sehr habe ich mich in der Herberge über meine Mitpilger gefreut, über den Austausch, das gemeinsame Essen, Schweigen und Genießen auf dem Weg zu sein. Aber dieses Gefühl kam in mir nicht hoch, was auch damit zu tun haben kann, dass es auf dem Weg, oder zumindest auf der von mir zurückgelegten Strecke, nur wenige Herbergen gab. Am Ankunftstag habe ich in Hondarribia der der wunderschönen touristischen Herberge, einer alten Mühle, geschlafen und war dort fast alleine. In San Sebastian gibt es keine Herberge, was bedeutete, dass sich jeder irgendwo einen Schlafplatz suchte, die Jugendherberge war so gut wie ausgebucht. Der nächste strategisch gut gelegene Ort Zarautz hatte auch wieder keine Pilgerherberge, nur eine ausgebuchte Jugendherberge. Da mir dieses schon zuvor bekannt war, habe ich erstmals auf meine Pilgerreisen, einen Bus gen Osten, zurück dorthin, woher ich gekommen bin, genommen. Orio, ca. 7km vor Zarautz gelegen hat eine wunderbare Herberge, eine kleine Oase mit ganz viel Seele. In der Herberge von Rosa ließ ich meinen Rucksack zurück, pilgerte ohne Gepäck nach Zarautz, stempelte meine Credencial und fuhr mit dem Bus die gleiche Strecke wieder zurück. Am nächsten Morgen nahm ich wieder den Bus um von Zarautz aus weiterzulaufen. Die Herberge in Deba war in einer alten, verschimmelten Schule untergebracht und auch hier, auch wenn ich keinen Luxus erwarte und benötige und eigentlich total pflegeleicht und anspruchslos bin, fühlte ich mich nicht wohl. Am nächsten Morgen der Aufstieg von Deba, den Berg hinauf, schaffte ich aufgrund körperlicher Beschwerden nicht und nahm den Bus, um von der Höhe des Berges aus weiterzulaufen. Der Priester in der Klosteralbergue war nicht einverstanden damit, dass ich den Weg mit dem Bus abgekürzt hatte und meine Erläuterungen, dass ich aus gesundheitlichen Gründen, ständigem Fallen aufgrund schlechtem Gleichgewichts auf sehr holperigen, engen und steilen Waldwegen, nicht habe laufen können, wollte oder konnte der Klosterbruder nicht verstehen und nur widerwillig gab er mir ein Bett in der Herberge. Am nächsten Tag in Gernika gab es auch wieder keine Unterkünfte, ich habe ein Hotelzimmer bekommen, aber viele Mitpilger mussten am Ende des Tages den Bus nehmen um irgendwo ein Bett zu finden. Auch in Bilbao gab es wieder nur eine Jugendherberge oder aber viele teure Hotels und jeder schlief dort wo er ein günstiges Bett bekam. Aufgrund dieser Begebenheiten kam kein Gemeinschaftsgefühl auf. Auch gab es wenig tolerante Pilger die meine Art den Weg zu laufen (auch notfalls mit dem Bus zu fahren) nicht akzeptieren konnten.
Warum kann nicht jeder so „seinen“ Weg gestalten, wie es für einen richtig ist? Gibt es nur eine„richtige“ Art zu pilgern?
Trotz all dieser Begebenheiten die dazu führten, dass ich mich auf dem Weg nicht zu Hause fühlte, mich nicht so darauf einlassen konnte, wie in den Jahren zuvor, darf ich nicht vergessen zu erwähnen, dass es dennoch viele schöne Momente gab.
Die Natur war wunderschön, sehr hügelig, aber wunderschön und von großer Ruhe. Die Blicke über den Atlantik, besonders bei Sonnenschein, waren grandios – aber mir fehlte oft die innere Ruhe den Blick und die Ruhe zu genießen. Einerseits hatte ich immer im Hinterkopf, dass ich wieder mal einen Ort ohne Herberge erreiche und mich nach der Ankunft auf die Bettensuche begeben muss, andererseits quälten mich vom ersten Tag an körperliche Beschwerden, von tauben Füßen, Schmerzen in der Achillessehen und der Ferse, Blasen (hatte ich nie zuvor auf den vorher schon zurückgelegten 2000 Pilgerkilometern), große körperliche Erschöpfung, die auch mit meiner Grunderkrankung zu tun haben und, und, und…
Oft habe ich mich gefragt, was ich da gerade tue, warum ich mir das antue und wie lang ich diese Strapaze durchhalte und ich war mir bewusst, dass ich in diesem Zustand und unter diesen Bedingungen aller Wahrscheinlichkeit nach keine 500 Kilometer durchhalte.
Dass ich den Weg so plötzlich, von jetzt auf gleich abbreche und zur nächsten Bushaltestelle Richtung Heimat laufe, habe ich an meinem letzten Wandertag morgens noch nicht geahnt.
Eigentlich hatte ich am Vortag in der Herberge in Castro Urdiales, einem schönen Küstenort und bei bestem Badewetter, bleiben wollen. Aber direkt nach meiner Ankunft in diesem Ort, noch in einer Bar sitzend, beschloss ich die nächsten Kilometer bis nach Islares anzuhängen. Islares würde am nächsten Tag, strategisch-kilometertechnisch, besser in die Planung meiner Tagesetappen passen. Also weiter! Nur kurz hinter Castro Urdiales merkte ich, wie mich die Kraft verließ, und je weniger Energie und Kraft ich habe, desto schlechter laufe ich. Bei heißestem Sonnenschein schwankte ich den Berg hinauf nach Islares. Erleichtert meinen Zielort erreicht zu haben, fiel ich beim Anblick der Betten vom Glauben ab. 2cm Schaumstoff auf harten Holzbrettern, drei Etagen übereinander auf einer Höhe, in der man sonst niedrige Doppelstockbetten vorfindet. Die Nacht war grausam, unter den Mitpilgern kam kein Gespräch auf und die Stunden bis zum Tagesanbruch wollten nicht vergehen.
Mit Sonnenaufgang stand ich auf und machte mich auf zur nächsten Etappe, Frühstücken wollte ich im nächsten, ca. 4,5 Kilometer entfernten Dorf. Schon am frühen Morgen war es elendig heiß, die Sonne knallte vom Himmel. Mit vielen Schmerzen und total erschöpft von den hinter mir liegenden Kilometern und der schlaflosen Nacht auf harten Holzbrettern, erreichte ich meinen Frühstücksort. Die Bar hatte geschlossen, außer Wasser hatte ich keinen Proviant dabei, saß ich vor der geschlossenen Bar. Total frustriert saß ich in diesem verlassenen Dorf und musste mir meine Tränen verkneifen. Der nächste, vor mir liegende Ort war noch 14 Kilometer entfernt, die Hitze wirkte sich negativ auf meine MS aus, das Gleichgewicht war total marode, die Füße voller Blasen, die Sehnenansätze entzündet und von jetzt auf gleich beschloss ich meinen Weg hier, jetzt und sofort zu beenden.
Dass der momentane Zeitpunkt nicht der richtige für einen anstrengenden, weiten Pilgerweg durch die Berge und Hügel Nordspaniens ist, war mir schon vor Beginn der Reise klar, aber ich wollte es ausprobieren, mir nicht eingestehen, dass ich nicht so kann, wie ich gerne möchte. Dass der Schluss so schnell und plötzlich kommt, habe ich mir vorher nicht gedacht. Noch am Morgen bei Beginn der Tagesetappe war ich mir nicht bewusst, dass ich drei Stunden später im Bus gen Heimat sitze.
So plötzlich und unerwartet das Ende meiner Reise kam, so genau wusste ich aber, dass es genau der richtige Zeitpunkt ist, dass es so sein soll.
Am Flughafen in Bilbao sitzend, in dem Ort den ich zwei Tage zuvor durchpilgert hatte, war ich nun wieder – nur nicht mehr als Pilger, sondern als Tourist und noch am gleichen Tag war ich wieder zu Hause. Erleichtert zurück zu sein, aber froh es ausprobiert zu haben.

Auch wenn dieser Bericht relativ negativ klingt, soll das nicht heißen, dass der Camino del Norte es nicht wert ist erpilgert zu werden. Der Küstenweg ist wunderschön, die Landschaft ist toll, das Meer grandios und sicher gibt es noch viele tolle Herbergen, solche Kleinode wie in Orio und in Pobena, aber es war nicht „mein“Weg und es war einfach der falsche Zeitpunkt – und wenn ich mir gegenüber ehrlich gewesen wäre, hätte ich bereits vor dem Start gewusst, dass ich momentan diesem Weg nicht gewappnet gewesen wäre.
Aber ich habe den Versuch den Weg zu pilgern nicht bereut, es gab viele schöne Momente in denen ich genossen habe und die es wert waren die Strapaze auf sich zu nehmen.
Und es hat so sollen sein, denn wäre ich nicht vorzeitig vom Küstenweg zurückgekommen, hätten sich andere Dinge nicht ergeben um die ich sehr froh bin.
Irgendwie richtet sich alles zum Guten und nur weil ich mein Ziel nicht erreicht habe, fühle ich mich nicht gescheitert. Natürlich habe ich sehr schnell aufgegeben, habe mir keine zweite Chance gegeben, vielleicht hätte eine Auszeit gut getan, aber ich weiß, dass auch eine ausgiebige Pause nichts an meiner momentanen Konstitution geändert hätte und es war gut ehrlich mir selbst gegenüber zu sein. Auch diese Begebenheit stärkt einen und zeigt wie wichtig es ist auf seine innere Stimme zu hören.




Und wenn ich meinen Weg Revue passieren lasse: 
Gott mich auf dem Weg andauernd in die Luft geworfen 
und wieder aufgefangen. 
Wir sind uns jeden Tag begegnet.
(Hape Kerkeling)

Allen meinen Lesern wünsche ich allzeit einen guten Weg und viel Spaß beim Lesen meines Blogs.
Buen Camino!
Anne

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen